DIX: Wörterbuch Deutsch - Spanisch - Englisch

Foren - Grammar German

http://www.woerterbuch-englisch.infoDIX: Deutsch-Englisch Wörterbuch, Deutsch-Spanisch , Online Wörterbuch Spanisch für Spanisch-Englisch und Englisch-Spanisch Übersetzungen
Begriff:    Bookmark and Share
Markieren oder Doppelklick auf beliebiges Wort um es zu übersetzen. Diese Suche von Ihrer Webseite
Gehe zu Thema  |  Thread-Ansicht  |  Suchen  |  Anmelden (nötig um Beitrag zu verfassen) Neueres Thema  |  Älteres Thema
Foren: Grammatik Deutsch: Posición verbo en subordinada
Autor: orkilen (---.Red-193-153-189.dynamicIP.rima-tde.net)
Datum: 21. Jul. 2012  20:43

¡Hola!
En un artículo he encontrado esta frase:

An deutschen Schulen gibt es rund eine halbe Million Schüler, die angeben, einmal oder mehrmals pro Woche schikaniert zu werden, die durchmachen, was Frank erlebte.

No entiendo por qué el verbo -angeben- no se ha colocado al final de la frase (detrás de -werden-)

¿No tendría que ser así?
An deutschen Schulen gibt es rund eine halbe Million Schüler, die einmal oder mehrmals pro Woche schikaniert zu werden angeben, die durchmachen, was Frank erlebte.

Me gustaría que alguien me lo explicara.

Gracias de antemano
Orkilen

Foren: Grammatik Deutsch: Re: Posición verbo en subordinada
Autor: Morgana (---.Red-83-55-110.dynamicIP.rima-tde.net)
Datum: 24. Jul. 2012  03:15

Hola Orkilen:
Yo creo que es por cuestión de estilo y porque a la subordinada relativa le sigue a la vez una subordinada de infinitivo, que también ha de llevar el verbo al final con "zu": Die Schüler geben an, einmal oder mehrmals pro Woche schikaniert zu werden.
Con ",die angeben," (en lugar de "geben an" está claro que se está ya subordinando todo a la oración principal.

Cuando se encadenan varias oraciones de este tipo, se recurre a separarlas con comas, para que las oraciones no se hagan interminables y para facilitar su comprensión.
Seguro que habrá alguien por aquí que lo pueda explicar mejor que yo.

saludos.



Foren: Grammatik Deutsch: Re: Posición verbo en subordinada
Autor: Guni (---.Red-83-53-32.dynamicIP.rima-tde.net)
Datum: 24. Jul. 2012  15:25

¿No tendría que ser así?
An deutschen Schulen gibt es rund eine halbe Million Schüler, die einmal oder mehrmals pro Woche schikaniert zu werden angeben, die durchmachen, was Frank erlebte.

La frase es correcta, pero más "complicada". Al igual que Morgana opinoo que es cuestión de estilo. Incluso para un alemán es más fácil entender "... Schüler, die angeben ...".

Saludos, G.

Foren: Grammatik Deutsch: Re: Posición verbo en subordinada
Autor: orkilen (---.Red-83-32-244.dynamicIP.rima-tde.net)
Datum: 24. Jul. 2012  19:34

Muchas gracias a los dos.

Por un momento se me han cruzado los cables, es que me cuesta ver las frases de infinitivo con 'zu' como subordinadas. Siempre tiendo a interpretarlas como un simple "Objeto Directo" (uso terminología de mi época), con lo cual me parece que es pecado dejarlo después del verbo.

Todo aclarado y gracias otra vez!

Foren: Grammatik Deutsch: Re: Posición verbo en subordinada
Autor: Hali (---.pool.mediaWays.net)
Datum: 26. Jul. 2012  22:29

Ich glaube nicht, daß man sagen kann "...die schikaniert zu werden angeben", denn "angeben" ist hier ein Synonym für "sagen". Dahinter steht kein direktes Objekt, allenfalls ein "dass-Satz":

An deutschen Schulen gibt es rund eine halbe Million Schüler, die angeben/die sagen, dass sie einmal oder mehrmals pro Woche schikaniert werden...

Der Unterschied zwischen "sagen" und "angeben" ist, daß hinter "sagen" keine Infinitivkonstruktion stehen kann wie "schikaniert zu werden". Zumindest klingt das unschön.

Thread-Ansicht Neueres Thema  |  Älteres Thema


Anmelden
Ihr Benutzername/Passwort sind auf allen Seiten von DIX gültig, Sie müssen sich jedoch auf jeder Domain einzeln anmelden.
Benutzername
Passwort
Meine Logindaten auf diesem Computer speichern
 
Passwort vergessen?
Registrierung
Ihr Benutzername/Passwort sind auf allen Seiten von DIX gültig, Sie müssen sich jedoch auf jeder Domain einzeln anmelden.

Nutzungsbedingungen   © Yalea Languages , W.Honig