Markieren oder Doppelklick auf beliebiges Wort um es zu übersetzen.
Diese Suche von Ihrer Webseite
|
Foren: Grammatik Deutsch: Noch mehr |  | Autor: Phantom (---.fibertel.com.ar) Datum: 7. Apr. 2011 23:08
Noch mehr Sätze, die Korrekturen brauchen, glaube ich.
1-Die unechten Ab-arten sind typisch hier.
2-Da liegt der Gedanke nahe, daß es Zeit würde, die Beamten zum Gebet zu rufen.
3-Da liegt der Gedanke nahe, daß es so aberwitzig sei, unseren Abgott um Hilfe zu rufen.
4-Es war doch aberwitzig meinerseits Geschmack (davon/dazu?) abzugewinnen, meinen Abgott um Hilfe zu rufen.
5-Ich gewinne Geschmack meinen Rufen ab, die an meinen Abgott gerichtet sind.
6-Ich gewinne Geschmack den an meinen Abgott gerichteten Rufen ab.
7-Nie konnte ich dem Abfluß des Geldes Geschmack abgewinnen.
8-Nie konnte ich der Waffe Geschmack abgewinnen, damit ich abzufeuern pflege.
9-Die Menschen gewinnen immer Geschmack den stetigen Abdankungen ihrer Minister ab.
10-Er gewann nie Geschmack jedem abermaligen Abflug ab, den er ab und zu spüren mußte.
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: Hali (---.pool.mediaWays.net) Datum: 7. Apr. 2011 23:55
1-Die unechten Abarten sind typisch hier.("Abarten" ohne Bindestrich. Ich würde eher sagen, die unechten Sätze hier sind ziemlich abartig!!! ;-))
2-Da liegt der Gedanke nahe, daß es Zeit ist/wird, die Beamten zum Gebet zu rufen. (Hinter "da liegt der Gedanke nahe" ist kein Konjunktiv nötig)
3-Da liegt der Gedanke nahe, daß es (so) aberwitzig ist, unseren Abgott um Hilfe zu rufen.
4-Es war doch aberwitzig meinerseits, meinen Abgott um Hilfe zu rufen. (einer Sache Geschmack abgewinnen: Es war doch aberwitzig, diesen Sätzen Geschmack abzugewinnen)
5-Ich gewinne meinen Rufen Geschmack ab, die an meinen Abgott gerichtet sind. (Ich gewinne solchem Unsinn keinen Geschmack ab, auch wenn Du Dir Wörter einprägen möchtest. Warum gebrauchst Du neue Wörter nicht in richtigem Kontext?)
6-Ich gewinne den an meinen Abgott gerichteten Rufen Geschmack ab. (Erst das Objekt, dem Du Geschmack abgewinnst, also erst der Dativ, dann "Geschmack ab".)
7-Nie konnte ich dem Abfluß des Geldes Geschmack abgewinnen. (OK)
8-Nie konnte ich der Waffe Geschmack abgewinnen, womit ich abzufeuern pflegte.
9-Die Menschen gewinnen immer den stetigen Abdankungen ihrer Minister Geschmack ab. (Siehe oben, erst Dativ)
10-Er gewann nie jedem abermaligen Abflug Geschmack ab, den er ab und zu spüren mußte. (Laß den Quatsch, mach lieber richtige Sätze!)
Ich würde mal sagen, der letzte Satz klingt für mich in Deutsch wie folgender Satz für Dich in Spanisch: no le cogía jamás el gusto a cada despegue reiterado que tenía que sentir a veces.
Gut, nicht? Was willst Du da verbessern?
Wirklich, Iván, mit solchen Sätzen kann ich nichts anfangen, und ich glaube auch nicht, daß davon Dein Deutsch besser wird. Du mußt SINNVOLLE Sätze machen.
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: Phantom (---.fibertel.com.ar) Datum: 8. Apr. 2011 00:54
Ops, Hali, ich merkte nicht, daß die Sätze so unschlüssig waren.
Ich war davon überzeugt, daß sie besser als die andere wirkten. Sogar benutzte ich die von Dir empfohlene Netzadresse. Mal sehen, ob ich mir Mühe geben kann, was die Zukunft betrifft.
Aber, z.B., warum können die Abarten in einer Gegend nicht typisch sein? Soviel ich lese, verwendet man das Wort "Abart" um sich auf ein Tier / eine Pflanze zu beziehen. Oder?
Klar, ich suchte das Wort im Dix, und lese, dann: "Anomalía". Aber bedeutet es auch nicht: "Especie bastarda" (Especie bastarda de animales o plantas) ??
Ansonsten, darf ich besser sagen:
"Nie konnte ich dem Bus Geschmack abgewinnen. Ich ziehe die Limousine vor" ?
Entschuldige, ich wollte Dich nicht stören. Ich merkte es ehrlich nicht.
Saludos
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: Phantom (---.fibertel.com.ar) Datum: 8. Apr. 2011 00:58
Entschuldige: "Unechte Abart" würde bedeuten: "Especie o variedad bastarda de planta o animal"
Nur "Abart" = Variedad
Das ist was ich gelesen hatte.
Saludos
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: anthony (---.adsl.alicedsl.de) Datum: 8. Apr. 2011 02:02
Hola Iván,
no me tomes a mal, pero quiero sumarme a todo lo que decía Hali, porque ella tiene razón con referencia a estas oraciones, en parte gramaticalmente imbéciles, por lo tanto sería razonable que te elijas ejemplos con los que podríamos ayudarte más, naturalmente trabajando en equipo como ya lo hicimos a menudo ! Solamente si te parece bien;-)
Buenas noches
Nachricht editiert (8. Apr. 2011 09:43)
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: Phantom (---.fibertel.com.ar) Datum: 8. Apr. 2011 03:19
Natürlich empfinde ich es nicht übel, Anthony. Ich glaube, mir hat meine Angst einen Streich gespielt, was die Sätze betrifft.
Korrektur:
Hola Iván,
no me tomes a mal, pero quiero sumarme a (todo) lo que decía Hali, porque ella tiene (toda la) razón con referencia a estas oraciones, en parte gramaticalmente imbéciles; por lo tanto sería razonable que te elijas ejemplos con los que podríamos ayudarte más, naturalmente trabajando en equipo, ¡como ya lo hicimos a menudo! Solamente si te parece bien.
Ich werde "todo" oder "toda la" abziehen, weil die Anwesenheit dieser beiden Ausdrücke hier eine Emphase ergibt, die nicht so gut klingt, sondern eher etwas "schwer". Schau mal auch die Satzzeichen.
Sí, me parece bien. ¡Saludos, Anthony!
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: Phantom (---.fibertel.com.ar) Datum: 8. Apr. 2011 03:21
Das ist was ich sagen wollte:
Quiero sumarme a todo lo que decía Hali, porque ella tiene razón con referencia a estas oraciones.
Quiero sumarme a lo que decía Hali, porque ella tiene toda la razón con referencia a estas oraciones.
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: anthony (---.adsl.alicedsl.de) Datum: 8. Apr. 2011 11:52
Iván,
a mí me gusta mucho que nos ayudemos mutuamente, gracias por la corrección ! También nosotros los alemanes siempre tratamos de dejar una expresión doble como se puede ver arriba y como me has aconsejado. ;-)
Que tengas un buen fin de semana y hasta la próxima
Saludos
Nachricht editiert (8. Apr. 2011 13:20)
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: Hali (---.pool.mediaWays.net) Datum: 8. Apr. 2011 14:59
Hallo Iván!
Zitat:
ich merkte nicht, daß die Sätze so unschlüssig waren. (Besser: ich habe nicht gemerkt, daß die Sätze so unsinnig waren. Das Imperfekt wird in Unterhaltungen wie hier im DIX oder in Briefen sehr wenig gebraucht. Besser das Perfekt)
Also, "unschlüssig" waren sie nicht, nur teilweise unsinnig. Unschlüssig (indeciso) ist jemand, der sich nicht entschließen kann. Was Du meintest, ist eher "unlogisch, nicht schlüssig" (<--- das ist witzigerweise NICHT das Gleiche wie "unschlüssig".
Der Satz mit der Abart war nicht ganz falsch. Nur eine "unechte Abart" ist Unsinn. Was soll denn eine unechte Abart sein? Una variante de imitación? Außerdem hat Abart verschiedene Bedeutungen, hauptsächlich eher "subespecie" als "anomalía". Aber wenn man das Adjektiv gebraucht, wenn also jemand abartig ist, dann ist er unnormal, unnatürlich. Deswegen habe ich Deine Sätze boshaft als "abartig" bezeichnet. Entschuldige! Es war eher scherzhaft gemeint.
Und dennoch: Obwohl Dein Deutsch bereits sehr, sehr gut ist, wirkt es konstruiert, ein wenig gestelzt. (Ich rede jetzt nicht von Deinen Übungssätzen, sondern von Deinen "normalen" Beiträgen. Was ich damit sagen will, es ist (fast) richtig, aber selbst wenn es völlig richtig wäre, würde jeder Deutsche merken, daß Du kein Deutscher bist. Verstehst Du, was ich sagen will?
Ich glaube - sicher bin ich nicht - es könnte eine Folge dieser "abartigen" Konstruktionen sein. Du reihst Wörter grammatisch korrekt aneinander, aber das Ganze ist nicht schlüssig.
Ich nehme zum Beispiel mal ein paar völlig korrekte Sätze von Dir, und schreibe sie anschließend so, wie ein Deutscher sie eher schreiben würde:
Zitat:
Ansonsten, darf ich besser sagen:
"Nie konnte ich dem Bus Geschmack abgewinnen. Ich ziehe die Limousine vor" ?
Entschuldige, ich wollte Dich nicht stören. Ich merkte es ehrlich nicht."
Und hier meine Version:
Ansonsten sollte ich vielleicht besser sagen:
Ich bin nie gerne mit dem Bus gefahren / Busfahren ist nicht nach meinem Geschmack. Ich ziehe das Auto vor /ich fahre lieber Auto.
Entschuldige, ich wollte Dich nicht stören***. Ich habe es ehrlich nicht gemerkt.
(***Ich weiß nicht, ob Du wirklich "stören" im Sinne von "ablenken" (distraer)" gemeint hast. Ich glaube, es war eher "molestar" gemeint, oder? Dann würde ich in diesem Zusammenhang lieber das Wort "aufregen, ärgern" gebrauchen, oder "anöden, lästig fallen".
Wie auch immer, Du hast mich weder gestört, noch aufgeregt, geärgert oder angeödet. Du bist mir auch nicht lästig gefallen. Ich korrigiere Deine Sätze gerne, nur, ich halte nicht so arg viel von konstruierten Sätzen mit Wörtern in alphabetischer Reihenfolge... (Anscheinend bist Du jetzt bei B wie Bus. ;-))))
Hier noch eine kleine Korrektur:
Zitat:
Natürlich empfinde ich es nicht übel, Anthony. Ich glaube, mir hat meine Angst einen Streich gespielt, was die Sätze betrifft.
Natürlich nehme ich es (Dir) nicht übel, Anthony.
(Der 2. Satz ist korrekt, aber ich verstehe ihn nicht. Inwiefern hat Dir "die Angst" einen Streich gespielt? Angst wovor? miedo??
Ich hoffe, jetzt habe ICH Dich nicht verärgert mit meiner offenen Kritik!
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: Phantom (---.fibertel.com.ar) Datum: 10. Apr. 2011 03:51
Was Du meintest, ist eher "unlogisch, nicht schlüssig" (<--- das ist witzigerweise NICHT das Gleiche wie "unschlüssig".
Gut, ich habe es verstanden.
Der Satz mit der Abart war nicht ganz falsch. Nur eine "unechte Abart" ist Unsinn. Was soll denn eine unechte Abart sein? Una variante de imitación? Außerdem hat Abart verschiedene Bedeutungen, hauptsächlich eher "subespecie" als "anomalía". Aber wenn man das Adjektiv gebraucht, wenn also jemand abartig ist, dann ist er unnormal, unnatürlich. Deswegen habe ich Deine Sätze boshaft als "abartig" bezeichnet. Entschuldige! Es war eher scherzhaft gemeint.
Mein ganze Leben ist ein Witz, mach Dir keine Sorge darum.
Ich hatte im Wörterbuch gelesen: "Abart" (Botanik, Zoologie) = Variedad / (Unechte) = Especie bastarda.
"Especie bastarda" verstehe ich als eine Mischung zwischen verschiedene Arten von Tieren (Was die Botanik betrifft, so bin ich ganz ignorant, finde ich kein Vegnügen drin, die Information im Netz zu suchen - Ich brauche ein Buch, ein altes Buch...)
Und dennoch: Obwohl Dein Deutsch bereits sehr, sehr gut ist, wirkt es konstruiert, ein wenig gestelzt.
Gesteltz? Heißt's das Partizip Perfekt von "stelzen"?
"Andar en zancos" / fig. "Dar zancadas" ?
(Ich rede jetzt nicht von Deinen Übungssätzen, sondern von Deinen "normalen" Beiträgen. Was ich damit sagen will, es ist (fast) richtig, aber selbst wenn es völlig richtig wäre, würde jeder Deutsche merken, daß Du kein Deutscher bist. Verstehst Du, was ich sagen will?
Ja, ich verstehe was Du sagst. Ich bin zu viel amerikanisch, als daß ich deutsch werden könne* und zu viel launisch, als daß ich amerikanisch sein wolle*.
Sehr enttäuschend!
*Wird das Konjuntiv gut gebraucht, da?
Ich weiß nicht, ob Du wirklich "stören" im Sinne von "ablenken" (distraer)" gemeint hast. Ich glaube, es war eher "molestar" gemeint, oder? Dann würde ich in diesem Zusammenhang lieber das Wort "aufregen, ärgern" gebrauchen, oder "anöden, lästig fallen".
Genau: Aufregen, ärgern, usw. Aber vielleicht hatte ich Dich auch noch abgelenkt: Vielleicht verdampfte* Deinen Tee, als Du ihn aufs Feuer ließt*, während Du mir, ganz aufgeregt, geärgert, rasend meine abartigen Sätze zu korrigieren versuchtest*.
*(Darf ich diese Vergangenheit da verwenden?)
Wie auch immer, Du hast mich weder gestört, noch aufgeregt, geärgert oder angeödet. Du bist mir auch nicht lästig gefallen. Ich korrigiere Deine Sätze gerne, nur, ich halte nicht so arg viel von konstruierten Sätzen mit Wörtern in alphabetischer Reihenfolge...
Zum Glück!
Anscheinend bist Du jetzt bei B wie Bus.
Nein, ich bleibe noch bei "A". Das mit dem Bus war nur ein verzweifelter Versuch, mindestens einen guten gebrauchenen Satz noch zu stellen!!
Natürlich nehme ich es (Dir) nicht übel, Anthony.
Weißt Du, Hali? Ich habe im Wörterbuch gefunden: "etwas übel empfinden" = Tomar a mal.
Darf man es nicht mehr benutzen?
Inwiefern hat Dir "die Angst" einen Streich gespielt? Angst wovor? miedo??
Entschuldigung, ich wollte eher sagen: "Ansiedad"
Welches Wort muß ich also dann verwenden?
Ich hoffe, jetzt habe ICH Dich nicht verärgert mit meiner offenen Kritik!
Claro que no, es innecesario enojarme contigo, puesto que tú no has hecho ninguna crítica: ¡¡Es verdaderamente imposible criticar aquello que no merece ser leído!! Y aunque mereciesen mis oraciones ser leídas, sería imposible leerlas, y más imposible aún sería enojarme contigo, en todo caso (Das ist ein Lob, natürlich).
Wie sagen wir es auf Deutsch?
Darf ich sagen: "Das ist ein an Dich gerichteten Lob"????? Oder werde ich schon wieder unaustehlich dabei??
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: Phantom (---.fibertel.com.ar) Datum: 10. Apr. 2011 03:59
Ich korrigiere Deine Sätze gerne, nur, ich halte nicht so arg viel von konstruierten Sätzen mit Wörtern in alphabetischer Reihenfolge...
Wie soll ich es empfangen?
"Yo sólamente corrijo, gustosa, tus oraciones. No siento enojo ante frases construidas con palabras que siguen el orden alfabético..."
Mag es sein?
Saludos y gracias por tu ayuda.
Iván
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: AlfonsII (---.dip.t-dialin.net) Datum: 11. Apr. 2011 21:17
Hola Iván:
Darf ich vielleicht auch einmal Deine Sätze kommentieren? Wie Dir schon andere bestätigten, ist Dein Deutsch sehr gut. Ich appelliere nur dieses eine Mal an Dich, möglichst Sätze aufzustellen, die sinnvoll sind und der Realität entsprechen oder ihr wenigstens nahe kommen.
Zu Deinem letzten Beitrag:
Grammatikalisch richtig ist:
Mein ganzes Leben ist ein Witz, mach Dir keine Sorge darum.
Kommentar: So spricht kein normaler Mensch, denn das Wort Witz hat in diesem Zusammenhang eine negative Bedeutung. Üblich wäre z. B.:
Mein ganzes Leben ist lustig (macht Spaß), mach Dir keine Sorge darum.
Grammatikalisch richtig:
"Especie bastarda" verstehe ich als eine Mischung zwischen verschiedenen Arten von Tieren (Was die Botanik betrifft, so bin ich ganz ignorant, finde ich kein Vergnügen darin, die Information im Netz zu suchen.
Statt „finde ich kein Vergnügen darin“ sagt man eher: … habe ich kein Vergnügen daran, …
Kommentar: Der Ausdruck Bastard ist in der Biologie (= Pflanzen- und Tierwelt) veraltet. Stattdessen sagt man Hybride. Eine Hybride ein Individuum, das aus einer Kreuzung zwischen Eltern verschiedener Arten oder Unterarten hervorgegangen ist.
Der Begriff Abart oder Spielart ist ebenfalls veraltet. Heute sagt man dazu Varietät.
Die Varietät ist in der Biologie eine taxonomische Rangstufe, die heute nur mehr in der Botanik verwendet wird. Die Varietät ist eine sekundäre Rangstufe zwischen Unterart und Form und wird für Populationen verwendet, die sich nur geringfügig vom Typus unterscheiden.
Grammatikalisch richtig:
Gesteltzt? Heißt das Partizip Perfekt von "stelzen" so?
Antwort: Ja.
gestelzt im Zusammenhang mit Sprache gibt es nur als Partizip.
Eine gestelzte Sprache = un lenguaje rebuscado
Grammatikalisch richtig:
Ich bin zu viel amerikanisch, als dass ich deutsch werden könnte und viel zu launisch, als dass ich amerikanisch sein wollte.
Wird der Konjunktiv da richtig verwendet?
Grammatikalisch richtig und üblich:
Vielleicht verdampfte Dein Tee, während (als) Du ihn auf dem Feuer ließest und Du mir, ganz aufgeregt, verärgert, rasend schnell meine abartigen Sätze zu korrigieren versuchtest.
Kommentar: als und während sind hier gedoppelt. Daher kann man eines davon weglassen.
Das mit dem Bus war nur ein verzweifelter Versuch, mindestens einen gut zu gebrauchenden Satz aufzustellen!!
Natürlich nehme ich es nicht übel, Anthony. Ich glaube, mir hat meine Ängstlichkeit (etwas falsch zu machen?) einen Streich gespielt, was die Sätze betrifft.
Richtig:
übel nehmen = tomar a mal (es una reacción sicológica a una maldad)
Übelkeit erregend = náuseabundo (lo que da un sentimiento de náuseas)
Grammatikalisch richtig:
Das ist ein an Dich gerichtetes Lob. Oder werde ich schon wieder unausstehlich dabei?
Espero que te sirva.
Saludos
Alfons
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: Hali (---.termeapollo.it) Datum: 12. Apr. 2011 13:04
Hallo Ivàn!
Ich bin gerade in Italien und schlage mich mit der italienischen Tastatur herum. Deswegen schreibe ich nur das Noetigste (Du siehst, nicht mal die Umlaute funktionieren).
Aber Alfons hat ja freundlicherweise alle wichtigen Fragen bereits beantwortet.
Gruss
Hali
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: AlfonsII (---.dip.t-dialin.net) Datum: 13. Apr. 2011 19:59
Fuer Hali (und andere, die ihre benötigten Sonderzeichen nicht auf der Tastatur haben):
Die Taste Alt mit der linken Hand drücken und nicht loslassen, während man mit der rechten Hand auf dem numerischen Ziffernblock (ganz rechts) die dreistellige Zahl des ASCII-Zeichens für das gewünschte Symbol eingibt. Das gewünschte Zeichen erhält man beim Loslassen der Alt-Taste. Beispiel: Es erscheint ß mit der Ziffernfolge 225. Das funktioniert auch hier im DIX!!!
Sonderzeichen ASCII-Zeichenfolge
ß_______________225
ä_______________132
ö_______________148
ü_______________129
Ä_______________142
Ö_______________153
Ü_______________154
¿_______________168
ñ_______________164
ASCII-Tabelle für Sonderzeichen unter
http://www.pctipp.ch/praxishilfe/kummerkasten/office/27872/ascii_tabelle_fuer_sonderzeichen.html
Viele Grüße nach Italien
Alfons
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: Hali (---.termeapollo.it) Datum: 14. Apr. 2011 11:54
Lieber Alfons! Vielen Dank! Ich hoffe nur, ich kann das ständig im Kopf behalten!!!
Oder ich muß es mir mal aufschreiben. Allerdings habe ich im Moment nix zum Schreiben da. Erschwerend kommt noch hinzu, daß auf der italienischen Tastatur z und y "falsch" liegen UND (und der Teufel weiß warum) die italienische Tastatur ständig auf ENGLISCH umspringt, sodaß noch nicht mal die Tastenzeichen mit den Buchstaben übereinstimmen...
Der Gipfel des ganzen ist, dass der Computer von Zeit zu Zeit von selber Logout macht, und weg ist alles was ich geschrieben habe. Es sei denn, ich habe es vorsichtshalber in die Zwischenablage gesetzt...
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: anthony (---.adsl.alicedsl.de) Datum: 14. Apr. 2011 12:39
Juas,juas,juas,
Zitat:
Ich hoffe nur, ich kann das ständig im Kopf behalten!!!
na dann hoffe mal schön weiter, heißt es doch so schön:
Das Prinzip heißt Hoffnung, oder so ähnlich ! Also viel Glück beim Hoffen und leg Dir doch endlich mal was zum Schreiben parat, host mi ? ;-)))
Pfiat Di
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: AlfonsII (---.dip.t-dialin.net) Datum: 14. Apr. 2011 13:56
Ich gratuliere Dir, Hali, zu dem erfolgreichen Einsatz der Sonderzeichen ä und ü. So einen kleinen Spickzettel, den wirst Du Dir doch wohl zulegen können! Aber die übrigen Hürden, von denen Du schreibst, das ist ja schrecklich! Der Computer, das unbekannte Wesen....
Eigentlich bist Du zu bewundern, dass Du trotzdem nicht aufgibst.
Weiterhin einen schööönen Urlaub in Italien wünscht Dir
Alfons
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: Guni (---.Red-83-44-32.dynamicIP.rima-tde.net) Datum: 15. Apr. 2011 10:55
Ich mische mich hier mal ein, wegen der Sonderzeichen, da ich ja u.a. permanent "dass" schreibe. Aber die Sache funktioniert wohl nur, wenn man diesen numerischen Ziffernblock auch wirklich hat. Hab' ich aber nicht. Und mit den Zahlen der obersten Reihe auf der Tastatur klappt es einfach nicht.
Liebe Grüsse, G.
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: Hali (---.termeapollo.it) Datum: 15. Apr. 2011 13:15
Guni, das kann auch nicht klappen mit den Zahlen der oberen Reihe. Falls Du ein Notebook hast, stehen diese Zahlen mitten zwischen den Buchstaben, und man schaltet sie mit der sog. NUMLOCK-Taste an und aus. Aber das ist viel zu umständlich. Wenn ich wieder zuhause bin, schick ich Dir mal einen Link zu einem Miniprogramm, mit dem man sich sehr gut aushelfen kann, und das, vor allen Dingen bedeutend weniger umständlich ist, als die Sache mit den Codezeichen und der ALT-Taste.
Gruss
Hali
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: AlfonsII (---.dip.t-dialin.net) Datum: 19. Apr. 2011 19:51
Mein Vorschlag war nur als Notbehelf gedacht. Bei mir klappte das immer, gleich ob die NUM LOCK-Taste ein- oder ausgeschaltet war.
Apropos zum dass mit ss: Das ist korrekt in der neuen Rechtschreibung. Der große Kanton hat da etwas vom südlichen Nachbarn übernommen.
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: Hali (---.pool.mediaWays.net) Datum: 20. Apr. 2011 18:28
Hallo, Alfons, hallo Guni! Natürlich klappt das immer auf einer Normaltastatur. Aber ich auf meinem Notebook habe leider keinen Zehnerblock (d.h. auf dem neuen mit Windows 7 schon, aber nicht auf dem alten mit Windows XP). Ich habe also nur 2 Möglichkeiten, die Sonderbuchstaben hinzukriegen: Entweder mit NUMLOCK bestimmte Buchstaben ausschalten und mühsam die Code-Zahlen eintippen oder aber - viel leichter - die gesamte Tastatur z.B. auf Spanisch umstellen. Das wiederum setzt aber voraus, daß man weiß, wo nun die einzelnen spanischen Buchstaben überhaupt sind. Zum Beispiel wird aus dem ö das ñ und aus dem ä wird der Akzent.
Für mich als Zehnfinger"blind"schreiber war aber auch das zu umständlich, weil ich mich dauernd vertippte. Für gelegentliche spanische Texte hat Flips mir mal ein kleines Progrämmchen empfohlen "Lexibar", das überhaupt keinen Platz einnimmt und kinderleicht zu bedienen ist:
http://www.lexicool.com/lexibar_special_keyboard_characters.asp
Das gibt es in vielen Sprachen, also auch deutsche Buchstaben für spanische Tastaturen, ober eben spanische für deutsche Tastaturen.
Lexibar es una barra de herramientas que permite un acceso rápido a los caracteres especiales que no estén presentes en los teclados.
Una vez instalado Lexibar, haga clic en un carácter especial para insertarlo directamente en el procesador de textos, o selecciónelo y arrástrelo con el botón izquierdo del ratón. Si estos métodos no funcionan, puede copiar los carácteres al portapapeles haciendo doble clic y luego pegarlos en el documento.
Was die deutsche Rechtschreibung anbetrifft, so hast Du natürlich recht mit "dass" mit 2 s. Aber Maße und Masse würde ich doch gerne unterscheiden können... ;-) Im übrigen schreibe ich ja, wie Du weißt, immer noch in der alten Rechtschreibung, weil es in der neuen noch so viele ungeregelte Sachen gibt, daß ich lieber die Rechtschreibung nehme, die ich einigermaßen beherrsche.
So und nun liebe Grüße mit ü und ß, denn ich bin wieder in der Heimat.
Hali
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: Phantom (---.fibertel.com.ar) Datum: 24. Apr. 2011 21:51
Ich bedanke Euch für alles. Entschuldigt meine Verspätung. Ich, persönlich, werde das "ß" des "ss" vorziehen. Das ist für mich schöner. Was waren das für Zeiten...!
Danke
Ivan.
| |
Foren: Grammatik Deutsch: Re: Noch mehr |  | Autor: Hali (---.pool.mediaWays.net) Datum: 25. Apr. 2011 01:16
Ich...werde das "ß" DEM "ss" vorziehen ("vorziehen" hat 2 Fälle, erst den Akkusativ, dann den Dativ):
ich ziehe den Tisch dem Stuhl vor
ich ziehe das Fragezeichen dem Ausrufezeichen vor
ich ziehe die Birne der Pflaume vor
Lieber Ivan, auch in der neuen deutschen Rechtschreibung existiert das "ß" noch, allerdings nur hinter langgesprochenen Vokalen: Mußestunden, müßig, außer, verdrießlich, der Gruß, viele Grüße, der Fuß, die Füße, das Maß, die Maße (Längenmaße z.B.). Aber die Masse (eine Teigmasse), das Fass (früher: das Faß), der Kuss (früher der Kuß), die Küsse (wurde immer schon mit 2 "ss" geschrieben), du musst (früher: mußt), er müsse usw.
Wenn es nur danach ginge, würde ich ja auch auf die neue Rechtschreibung umstellen, doch viel schlimmer ist die Groß- und Kleinschreibung und die Zusammen- und Getrenntschreibung. Deswegen bleibe ich bei der alten. ;-))
Gruß (immer noch mit "ß")
Hali
| |
|
|